Für CNC-bearbeitete Aluminiumteile gibt es verschiedene Oberflächenbehandlungen. Die Art der Behandlung hängt von den spezifischen Anforderungen des Teils und der gewünschten Oberfläche ab. Hier sind einige gängige Oberflächenbehandlungen für CNC-bearbeitete Aluminiumteile:

1. Eloxieren / Harteloxieren
Bei diesem Verfahren wird eine Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche gebildet. Durch Eloxieren entsteht eine langlebige, korrosionsbeständige Oberfläche, die in verschiedenen Farben eingefärbt werden kann. Je nach Design können die Farben klar, schwarz, rot, blau, violett, gelb oder in allen gewünschten Farben gewählt werden.
2. ALTEF (Teflon)
ALTEF (Teflon) ist ein Oberflächenbehandlungsverfahren für CNC-bearbeitete Teile. Es steht für Aluminium-Teflon-Elektronenvernickelung. Dabei wird eine dünne Schicht aus elektronenlosem Nickel auf die Oberfläche des Aluminiumteils aufgetragen, gefolgt von einer Schicht Teflon.
Das ALTEF-Verfahren dient der Verbesserung der Verschleißfestigkeit und der Reduzierung des Reibungskoeffizienten von Aluminiumteilen. Die chemisch abgeschiedene Nickelschicht sorgt für eine harte, korrosionsbeständige Oberfläche, die die Haltbarkeit des Teils verbessert, während die Teflonschicht den Reibungskoeffizienten zwischen dem Teil und anderen Oberflächen reduziert und so die Gleiteigenschaften des Teils verbessert.

Beim ALTEF-Verfahren wird das Aluminiumteil zunächst gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird das Teil in eine Lösung mit chemischen Vernickelungschemikalien getaucht, die durch einen autokatalytischen Prozess eine Nickelschicht auf der Oberfläche des Teils abscheidet. Die Nickelschicht ist typischerweise etwa 10–20 Mikrometer dick.
Anschließend wird das Teil in eine Lösung mit Teflonpartikeln getaucht. Diese haften an der Nickelschicht und bilden eine dünne, gleichmäßige Teflonschicht auf der Oberfläche des Teils. Die Teflonschicht ist typischerweise etwa 2–4 Mikrometer dick.
Das Ergebnis des ALTEF-Verfahrens ist eine äußerst verschleißfeste und reibungsarme Oberfläche auf dem Aluminiumteil, die sich ideal für den Einsatz in Hochleistungs- und Präzisionsanwendungen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik eignet.
3. Pulverbeschichtung
Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem ein trockenes Pulver elektrostatisch auf die Oberfläche des Aluminiums aufgetragen und anschließend eingebrannt wird, um eine haltbare, dekorative Oberfläche zu bilden.


4. Chemisches Polieren
Bei diesem Verfahren wird mithilfe von Chemikalien eine kleine Menge Material von der Aluminiumoberfläche entfernt, um eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzeugen.
5. Mechanisches Polieren
Bei diesem Verfahren wird mit einer Reihe von Schleifmitteln Material von der Aluminiumoberfläche entfernt, um eine glatte, glänzende Oberfläche zu erzeugen.
6. Sandstrahlen
Bei diesem Verfahren werden Sand oder andere Schleifmittel mit Hochdruckluft oder Wasser auf die Aluminiumoberfläche gestrahlt, um eine strukturierte Oberfläche zu erzeugen.
