CNC-Bearbeitungsteile aus Werkzeugstahl
Verfügbare Materialien:
Werkzeugstahl A2 | 1.2363 - Geglühter Zustand:A2 zeichnet sich im gehärteten Zustand durch hohe Zähigkeit und Maßgenauigkeit aus. Hinsichtlich Verschleiß- und Abriebfestigkeit ist es nicht so gut wie D2, bietet aber eine bessere Bearbeitbarkeit.
Werkzeugstahl O1 | 1.2510 - Geglühter Zustand: O1 weist nach der Wärmebehandlung gute Härtungsergebnisse und geringe Maßänderungen auf. Es handelt sich um einen Allzweckstahl, der in Anwendungen eingesetzt wird, in denen legierter Stahl nicht die erforderliche Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit bietet.
Verfügbare Materialien:
Werkzeugstahl A3 - Geglühter Zustand:AISI A3 ist ein lufthärtender Werkzeugstahl aus Kohlenstoff. Es handelt sich um einen hochwertigen Kaltarbeitsstahl, der ölgehärtet und angelassen werden kann. Nach dem Glühen erreicht er eine Härte von 250 HB. Vergleichbare Stahlsorten sind: ASTM A681, FED QQ-T-570 und UNS T30103.
Werkzeugstahl S7 | 1.2355 - Geglühter Zustand:Schlagfester Werkzeugstahl (S7) zeichnet sich durch ausgezeichnete Zähigkeit, hohe Festigkeit und mittlere Verschleißfestigkeit aus. Er eignet sich hervorragend für Werkzeuganwendungen und kann sowohl für die Kalt- als auch für die Warmumformung eingesetzt werden.
Vorteile von Werkzeugstahl
1. Langlebigkeit: Werkzeugstahl ist sehr langlebig und widersteht starker Beanspruchung. Dadurch eignet er sich ideal für Anwendungen, bei denen Teile im CNC-Bearbeitungsprozess über lange Zeiträume zuverlässig funktionieren müssen, ohne ausgetauscht werden zu müssen.
2. Festigkeit: Wie bereits erwähnt, ist Werkzeugstahl ein sehr fester Werkstoff, der hohen Belastungen standhält, ohne während der Bearbeitung zu brechen oder sich zu verformen. Er ist ideal für CNC-Teile, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, wie Werkzeuge und Maschinen.
3. Hitzebeständigkeit: Werkzeugstahl ist zudem äußerst hitzebeständig und eignet sich für Anwendungen mit hohen Temperaturen. Dadurch ist er hervorragend für die Herstellung von Prototypenkomponenten für Motoren und andere Maschinen geeignet, die kühl bleiben müssen.
4. Korrosionsbeständigkeit: Werkzeugstahl ist zudem korrosionsbeständig und kann in Umgebungen mit Feuchtigkeit und anderen korrosiven Substanzen eingesetzt werden. Dadurch eignet er sich hervorragend für die Herstellung von kundenspezifischen Bauteilen, die auch unter rauen Bedingungen zuverlässig sein müssen.
Wie Werkzeugstahl in CNC-Bearbeitungsteilen
Werkzeugstahl für CNC-Bearbeitungsteile wird hergestellt, indem Stahlschrott in einem Ofen eingeschmolzen und anschließend verschiedene Legierungselemente wie Kohlenstoff, Mangan, Chrom, Vanadium, Molybdän und Wolfram hinzugefügt werden, um die gewünschte Zusammensetzung und Härte für die Montage von CNC-Teilen zu erzielen. Nachdem der flüssige Stahl in Formen gegossen wurde, lässt man ihn abkühlen und erhitzt ihn dann erneut auf eine Temperatur zwischen 1000 und 1350 °C, bevor er in Öl oder Wasser abgeschreckt wird. Anschließend wird der Stahl angelassen, um seine Festigkeit und Härte zu erhöhen, und die Teile werden in die gewünschte Form bearbeitet.
Welche CNC-Bearbeitungsteile können für Werkzeugstahl verwendet werden?
Werkzeugstahl kann für CNC-bearbeitete Teile wie Schneidwerkzeuge, Matrizen, Stempel, Bohrer, Gewindebohrer und Reibahlen verwendet werden. Er kann auch für Drehteile verwendet werden, die Verschleißfestigkeit erfordern, wie z. B. Lager, Zahnräder und Rollen.
Welche Oberflächenbehandlung eignet sich für die CNC-Bearbeitung von Teilen aus Werkzeugstahl?
Die am besten geeigneten Oberflächenbehandlungen für CNC-bearbeitete Teile aus Werkzeugstahl sind Härten, Anlassen, Gasnitrieren, Nitrocarburieren und Carbonitrieren. Dabei werden die Werkstücke auf eine hohe Temperatur erhitzt und anschließend schnell abgekühlt, wodurch der Stahl gehärtet wird. Dieses Verfahren trägt außerdem zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit, Zähigkeit und Festigkeit der bearbeiteten Teile bei.
Welche Oberflächenbehandlung eignet sich für CNC-bearbeitete Teile aus Edelstahl?
Die gängigsten Oberflächenbehandlungen für CNC-bearbeitete Teile aus Edelstahl sind Sandstrahlen, Passivieren, Galvanisieren, Brünieren, Verzinken, Vernickeln, Verchromen, Pulverbeschichten, QPQ und Lackieren. Je nach Anwendung können auch andere Verfahren wie chemisches Ätzen, Lasergravieren, Kugelstrahlen und Polieren zum Einsatz kommen.












